Menu: Chochete (03.09.2010)
Gemüse-Fisch-Curry
Huftspiessli mit Radieschen-Tzatziki
Trutenbrust im Salzteig
Kohlrabi mit Spinat-Bergkäse Füllung
Zwetschgen-Tarte-Tatin
Gemüse-Fisch-Curry
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Vorspeisen, Suppen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
1 | Knoblauchzehe; gepresst | |
1/2 | Zwiebeln; in Streifen geschnitten | |
etwas | Butter | |
2 | Teelöffel | Currypulver |
300 | Gramm | Gemüse gemischt (Rüebli, Lauch, Sellerie); gerüstet, in Streifen geschnitten |
200 | Gramm | Kartoffeln; geschält, in Stäbchen geschnitten |
750 | Milliliter | Gemüsebouillon; (instant) |
150 | Gramm | Erbsen TK; grün tiefgefroren |
300 | Gramm | Eglifilets |
1/2 | Teelöffel | Salz |
etwas | Pfeffer aus der Mühle | |
1 | Zitrone; abgerieben, etwas Saft | |
2 | Esslöffel | Kerbel; fein gehackt |
Zubereitungsanweisungen
Knoblauch und Zwiebeln in Butter andämpfen.
Curry, Gemüse und Kartoffeln mitdämpfen.
Mit Gemüsebouillon ablöschen, 10 – 15 Minuten knapp weich kochen.
Erbsen beifügen, aufkochen
Eglifilets würzen, in die Flüssigkeit legen und unter dem Siedepunkt 3 – 5 Minuten garziehen lassen.
Zitronenschale, -saft und Kerbel dazugeben, mischen.
Fisch-Curry in vorgewärmte Teller verteilen, garnieren.
Huftspiessli mit Radieschen-Tzatziki
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Aperitif, Vorspeisen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
Tzatziki | ||
1 | Bund | Radieschen |
1 | Frühlingszwiebel | |
30 | Gramm | Kresse |
1 | Karton/Becher | Sauermilch, nordisch od griech Yoghurt |
1 | Esslöffel | Olivenöl |
etwas | Salz und Pfeffer | |
Huftspiesschen | ||
400 | Gramm | Rindshuft; in ca 2 cm grossen Würfeln |
2 | Esslöffel | Öl |
wenig | Salz und Pfeffer |
Zubereitungsanweisungen
Radieschen rüsten, dabei etwas Grün zum Halten der Radieschen beim Raffeln stehen lassen. 2 Radieschen für die Garnitur beiseite legen. Die restlichen Radieschen an der Röstiraffel reiben oder klein würfeln.
Frühlingszwiebel mitsamt dem schönen Grün fein hacken.
Kresse waschen und trockenschleudern
Sauermilch oder griechischer Yogurt mit Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren. Radieschen und Frühlingszwiebel untermischen. Bis zum servieren kühl stellen.
Unmittelbar vor dem Servieren 2/3 der Kresse unter das Radieschen Tzatziki mischen.
Fleisch auf Holzspiesschen stecken.
In einer Grillpfanne rundum ca 4 Minuten grillieren, erst dann salzen
Trutenbrust im Salzteig
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Geflügel, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 7 Person(en) |
Zutaten
1 | Trutenbrust von 1,2 – 1,4 kg | |
etwas | Pfeffer, weiss; aus der Mühle | |
1 | Esslöffel | Bratbutter |
300 | Milliliter | Weisswein |
6 | Zweig | Rosmarin |
6 | Zweig | Thymian |
6 | Zweig | Salbei |
Salzteig | ||
500 | Gramm | Mehl |
500 | Gramm | Kochsalz |
2 | Eier | |
250 | Milliliter | Wasser |
zum fertigstellen | ||
8 | Tomaten | |
1 | Bund | Peterli, glattblättrig |
etwas | Salz und Pfeffer | |
50 | Milliliter | Olivenöl |
Zubereitungsanweisungen
Die Trutenbrust mit Pfeffer würzen
Die Trutenbrust in der heissen Bratbutter rundum ca 5 Minuten kräftig anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
Den Bratensatz mit dem Weisswein ablöschen und auf 2/3 einkochen. Die Pfanne beiseite stellen.
Die Kräuter vom Stiel zupfen. Den Backofen auf 220°C vorheizen.
Für den Salzteig alle Zutaten zu einem glatten Teig zusammenkneten. Diesen rund und 0.5 cm dick auswallen. Die Teigfläche dünn mit Wasser bestreichen und die Kräuter so darauf verteilen, dass ein 5 cm Rand frei bleibt. Die Trutenbrust in die Mitte legen, den Teig darüber schlagen und zu einem Paket verschliessen. Mit der Verschlussseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Ofentemperatur auf 200 °C reduzieren. Die Trutenbrust in der Mitte etwa 45 Minuten backen. Herausnehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
Inzwischen reichlich Wasser aufkochen. Die Tomaten kurz ins kochende Wasser tauchen, herausheben, kalt abschrecken, häuten, waagrecht halbieren, entkernen und in 1×1 cm grosse Würfel schneiden.
Den Peterli fein hacken
5 Minuten vor dem Servieren die Tomaten zum eingekochen Weisswein geben und alles aufkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zuletzt die Petersilie und das Olivenöl beifügen. Den Salzteig mit einem Brotmesser rundum aufschneiden. Das Fleisch aus dem Teig nehmen und in dünne Tranchen schneiden. Zusammen mit etwas Sauce auf vorgewärmten TEllern anrichten.
Kohlrabi mit Spinat-Bergkäse Füllung
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Gemüse, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
4 | Kohlrabi (je ca 230 g); geschält | |
Füllung | ||
1 | Zwiebel; fein gehackt | |
1 | Knoblauchzehe; gepresst | |
etwas | Butter zum dämpfen | |
300 | Gramm | Spinat; blanchiert, abgetropft, ausgedrückt |
3 | Eier; verquirlt | |
100 | Milliliter | Halbrahm |
etwas | Salz und Pfeffer aus der Mühle | |
wenig | Muskatnuss | |
100 | Gramm | Bergkäse rezent; gerieben |
fertigstellen | ||
20 | Gramm | Butter; kalt, in Stücke geschnitten |
wenig | Bergkäse; gerieben | |
200 | Milliliter | Gemüsebouillon |
180 | Milliliter | Saucenrahm |
etwas | Pfeffer weiss aus der Mühle |
Zubereitungsanweisungen
Kohlrabi schälen und dann im Dämpfkörbchen 20 Minuten dämpfen, herausnehmen. Ofen auf 200°C vorheizen.
Zwiebel und Knoblauch in Butter andämpfen
Spinat dazugeben, 5 Minuten mitdämpfen
Muskatnuss, Eier und Rahm verrühren, würzen, zum Spinat geben, dabei ständig hin und her bewegen. Sobald das Ei leicht zu stocken beginnt, sofort von der Platrten ziehen.
Bergkäse rezent, gerieben daruntermischen
Von den Kohlrabi den Deckel wegschneiden. Kohlrabi mit einem Löffel bis auf einen ca 1cm breiten Rand aushöhlen. Die Hälfte des Kohlrabi-Inneren fein hacken und unter die Füllung mischen. Kohlrabi in die ausgebutterte Form stellen. Füllung darin verteilen. Butter darauf geben.
mit Bergkäse bestreuen. Kohlrabideckel daneben in die Form legen.
Bouillon, Saucenrahm und Pfeffer verrühren, in die Form giessen. In der Mitte des vorgeheizten Ofens 20 – 25 Minuten backen.
Zwetschgen-Tarte-Tatin
Herkunft: | Frankreich | |
---|---|---|
Kategorien: | Backen, Frankreich | |
Mengenangaben für: | 1 28cm Blech |
Zutaten
300 | Gramm | Mehl |
1 | Teelöffel | Salz; gestrichen |
1.5 | Teelöffel | Zimt |
75 | Gramm | Zucker |
150 | Gramm | Butter; kalt, in Flocken |
1 | Ei | |
800 | Gramm | Zwetschgen |
60 | Gramm | Vollrohrzucker |
Zubereitungsanweisungen
Den Ofen auf 220°C vorheizen
Mehl, Salz, Zimt und Zucker in eine Schüssel geben.
Die Butter in Flocken dazuschneiden. Dann alles zwischen den Fingern zu einer bröseligen Masse reiben.
Das Ei verquirlen, beifügen und alles rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen; wenn nötig 1-2 Esslöffel kaltes Wasser dazugeben. Den Teig nicht zu lange kneten, sonst wird er zäh ! Den Teig zu einer Rondelle von 28 cm auswallen, auf ein Blech geben und mindestens eine halbe Stunde kühl stellen.
Zwetschgen halbieren und entsteinen
Den Vollrohrzucker auf dem Boden eines Wähenblechs von 28 cm Durchmesser gleichmässig verteilen. Die Zwetschgen eng mit der Schnittfläche nach unten auf den Zucker legen. Den ausgewallten Teig darüberlegen. Das Wähenblech unbedingt auf ein Ofenblech stellen, weil gerne Saft übe den Rand des Blechs läuft. Die Zwetschgentarte im 220°C heissen Backofen auf der zweituntersten Rille 35 – 40 Minuten backen. Die Tarte herausnehmen, 5 Minuten ruhen lassen, anschliessend noch warm auf eine Platte stürzen. Das Blech nicht gleich sofort abheben, sondern einen Moment umgedreht stehen lassen. Dann löst sich die Tarte von alleine.