Menu: Chochete für und mit Damen im Arenenberg (02.07.2010)
Thurgauer Focaccia
Apéro-Äpfel
Stupfete
Gemüsetaler mit Forellencrème
Weissweinsuppe vom Untersee
Thurgauer-Öpfelmoscht-Brötli
Untersee-Cocktail
Chachelifleisch
Nudeln, hausgemacht
Zucchetti, überbacken
Blumenkohl
Basilikum-Tomaten
Süssmostcreme
Arenenberger Apfeltorte
Beerenglace
Thurgauer Focaccia
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Aperitif, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 1 28cm Blech |
Zutaten
Hefeteig | ||
250 | Gramm | Mehl |
0.75 | Teelöffel | Salz |
150 | Milliliter | Wasser |
10 | Gramm | Hefe |
2 | Esslöffel | Rapsöl |
Belag | ||
250 | Milliliter | Halbrahm, sauer |
etwas | Salz und Pfeffer | |
2 | Zwiebeln; in Ringe geschnitten | |
200 | Gramm | Speckwürfel |
10 | Apfelringe, gedörrt | |
100 | Milliliter | Most sauer |
Zubereitungsanweisungen
Mehl und Salz in eine Schüssel geben
Hefe in wenig lauwarmem Wasser anrühren
die angerührte Hefe, übriges Wasser und Öl zum Mehl mischen, zu einem glatten Teig kneten und zugedeckt etwa 1 Stunde aufgehen lassen. Zwischendurch zusammenschlagen. Ofen auf 220°C vorheizen. Dann Teig auswallen und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Wähenblech geben.
Halb-Rahm kräftig würzen und auf dem Teig verstreichen, dabei einen Rand von etwa 1cm frei lassen.
Zwiebeln und Speckwürfel auf dem Rahm verteilen
Die Apfelringe kurz im Most einweichen und alles zusammen auf dem Teigboden verteilen (nicht überladen).In der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens bei 220° C 20 bis 25 Minuten backen. Acht geben, dass die Apfelringe nicht zu dunkel werden, evtl. mit Alufolie abdecken. Mit Pizzaschneider oder grossem Brotmesser aufschneiden.
Apéro-Äpfel
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Aperitif, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 6 Person(en) |
Zutaten
5 | Jonagold (z.B.); in Schnitte geschnitten | |
20 | Salbei-Blätter | |
2 | Zweig | Rosmarinzweige; Nadeln gezupft |
20 | Scheibe | Frühstücksspeck; halbiert |
Zubereitungsanweisungen
Ofen auf 80°C vorheizen.
Kerngehäuse entfernen, in Schnitze schneiden
Rosmarinzweige, Nadeln gezupft Nadeln so zupfen, dass jeweils noch 2-3 Nadeln zusammenhängen
Frühstücksspeck, halbiert Jeden Apfelschnitz mit Salbei oder Rosmarin belegen. Mit Speck satt umwickeln. Mit Zahnstocker fixieren.
Apéro Äpfel portionenweise je 4-5 Minuten halb zugedeckt braten, bis der Speck knusprig ist. Im auf 80°C vorgeheizten Ofen warm stellen, bis alle Äpfel gebraten sind. Warm servieren.
Stupfete
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Kartoffelspeisen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
12 | Kartoffeln, mittelgross (festkochend); gegart | |
Stupfsauce | ||
1 | Zwiebeln; fein geschnitten | |
1 | Esslöffel | Butter |
etwas | Mehl | |
4 | Esslöffel | Essig |
4 | Esslöffel | Rapsöl |
etwas | Salz und Pfeffer | |
wenig | Kräutermischung; frisch | |
Quarksauce | ||
1 | Knoblauchzehe; ausgepresst | |
1 | Teelöffel | Senf |
3 | Esslöffel | Essig |
etwas | Schnittlauch, Peterli; fein geschnitten | |
etwas | Salz | |
200 | Gramm | Quark |
Zubereitungsanweisungen
Kartoffeln in der Schale kochen (Gschwellti)
Zwiebeln, fein schneiden
die Zwiebeln kurz in der Butter andünsten
Zwiebeln mit Mehl bestäuben
mit Essig ablöschen, dazurühren
Rapsöl dazurühren
mit Salz und Pfeffer und Kräutermischung abschmecken
Knoblauchzehe, ausgepresst, Senf, Essig, Schnittlauch, Peterli, fein geschnitten, Salz und Quark alle Zutaten zu einer sämigen Sauce verrühren
Gemüsetaler mit Forellencrème
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Aperitif, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 6 Person(en) |
Zutaten
Forellencrème | ||
200 | Gramm | Forellenfilet; geräuchert |
2 | Teelöffel | Zitronensaft |
1 | Esslöffel | Balsamicoessig, weiss |
60 | Gramm | Galakäsli |
etwas | Salz und Pfeffer | |
Gemüsetaler | ||
Saisongemüse: z.B. Rüebli, Gurken | ||
wenig | Dill, Schnittlauch, Kerbel; fein geschnitten | |
etwas | Nüsse, geröstete Kerne |
Zubereitungsanweisungen
Forellenfilet, geräuchert in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben
Galakäsli Zitronensaft, Balsamicoessig und Galakäsli dazugeben, mit dem Pürierstab fein pürieren
mit Salz und Pfeffer würzen
Gemüse waschen, evtl. schälen, in 7 mm dicke Scheiben schneiden und die Fischcrème darauf verteilen
Gemüsetaler mit Gewürzen und Nüssen / Kernen dekorieren
Weissweinsuppe vom Untersee
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Suppen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
10 | Gramm | Butter |
1/2 | Lauchstängel | |
1 | Kartoffeln (mehlig kochend) | |
1 | Zwiebel | |
300 | Milliliter | Müller Thurgau |
300 | Milliliter | Gemüsebouillon |
1 | Esslöffel | Stärkemehl |
100 | Milliliter | Magermilch |
180 | Milliliter | Saucen-Halbrahm |
100 | Milliliter | Müller-Thurgau |
wenig | Pfeffer weiss aus der Mühle | |
wenig | Kräutermischung; gehackt |
Zubereitungsanweisungen
Lauchstängel waschen, rüsten, klein schneiden
Kartoffeln (mehlig kochend) schälen, in kleine Würfel schneiden
Zwiebel schälen, fein hacken. Butter erhitzen, alles Gemüse auf kleinster Stufe dünsten
mit Müller Thurgau und Gemüsebouillon ablöschen und die Suppe während ca. 30 Minuten köcheln lassen, pürieren und evtl. durch ein feines Sieb passieren. Suppentassen vorwärmen.
Magermilch mit dem Stabmixer zu einem festen Schaum schlagen. Zur Seite stellen.
Saucen-Halbrahm Stärkemehl im Halbrahm anrühren, in die Suppe geben und kurz aufkochen lassen
soviel Müller-Thurgau zugeben, bis die Suppe das gewünschte Weissweinaroma hat.
Mit Pfeffer weiss aus der Mühle abschmecken.
Suppentassen auf einen Teller mit Tortenspitze stellen. Suppe in die Suppentassen verteilen, wenig Milchschaum darauf geben.
Kräutermischung, gehackt Suppe garnieren
Thurgauer-Öpfelmoscht-Brötli
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Backen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 12 Stück |
Zutaten
500 | Gramm | Ruchmehl |
1 1/2 | Teelöffel | Salz |
15 | Gramm | Hefe |
200 | Milliliter | Apfelsaft, naturtrüb |
100 | Milliliter | Vollrahm |
Zubereitungsanweisungen
Salz und Mehl in eine Schüssel geben und vermischen
Hefe in Apfelsaft auflösen
Vollrahm zum Apfelsaft geben, vermischen. Flüssigkeit zum Mehl geben und Masse zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur umd das Doppelte aufgehen lassen.
Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Teig in 12 gleich grosse Stücke teilen und Brötli formen. In der Mitte des Ofens 20 – 25 Minuten backen.
Untersee-Cocktail
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Vorspeisen, Fisch, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
400 | Gramm | Fischefilets (Barsch, Felchen) |
200 | Milliliter | Müller-Thurgau |
1 | Zitrone; Saft von | |
wenig | Pfefferkörner, schwarz oder rot | |
wenig | Salz | |
Sauce | ||
1 | Portion(en) | Mayonnaise |
2 | Esslöffel | Rahm |
2 | Esslöffel | Joghurt, nature |
1 | Esslöffel | Ketchup |
wenig | Tomatenpüree | |
2 | Esslöffel | Thurgados oder Cognac |
wenig | Salz, Pfeffer | |
wenig | Paprika, süss | |
1 | Bund | Schnittlauch oder Dill; fein geschnitten |
Salat | ||
Eisberg-, Kopf- oder Endiviensalatblätter; in feine Streifen geschnitten |
Zubereitungsanweisungen
Weisswein, Zitronensaft und Gewürze in einer weiten Pfanne Wein, Zitronensaft und Gewürz aufkochen. Fischfilets dazulegen und bei schwacher Hitze 5 bis 8 Minuten ziehen lassen (pochieren), bis das Fischfleisch weiss und fest ist. Im Sud erkalten lassen.
Mayonnaise, Rahm, Joghurt (nature), Ketchup, Tomatenpüreem Thurgados oder Cognac, Salz, Pfeffer, Paprika, süss: alle Zutaten gut verrühren und abschmecken.
Schnittlauch oder Dill, fein schneiden
Eisberg-, Kopf- oder Endiviensalatblätter, in feine Streifen geschnitten bevorzugt in Cup-Gläsern oder Dessertschalten anrichten.
Je 2 ausgekühlte Fischfilets darauf anrichten. Sorgfältig mit Sauce überziehen und mit Schnittlauch / Dill / Zitrone garnieren.
Chachelifleisch
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | aus „Thurgauer Choscht“, ursprünglich aus dem Rezeptbuch von Lina Brunner-Hanhart | |
Kategorien: | Fleisch, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
650 | Gramm | Rinds- oder Kuhfleischplätzli |
etwas | Salz und Pfeffer | |
etwas | Mehl | |
150 | Gramm | Speckwürfeli |
3 | Zwiebeln; grob geschnitten | |
2 | Esslöffel | Paniermehl |
200 | Milliliter | Rotwein oder Most |
200 | Milliliter | Rahm |
etwas | Wasser |
Zubereitungsanweisungen
Rinds- oder Kuhfleischplätzli mit Salz und Pfeffer würzen
Plätzli im Mehl wenden.
Speckwürfeli, Zwiebeln, grob geschnitten und Paniermehl : mit Plätzli lagenweise in Bratentopf einschichten. Am Schluss nochmals mit Paniermehl bestreuen.
Rotwein oder Most und Rahm dazugiessen. Der Rahm muss nicht unbedingt sein (Kalorieneintrag !)
evtl. mit Wasser auffüllen, bis das Fleisch knapp bedeckt ist. Deckel aufsetzen. Das Fleisch wird aufgekocht und sollte dann bei kleiner Hitze (75 °C) langsam schmoren, 1.5 bis 1 3/4 Stunden Kochzeit dafür einrechnen. Es empfiehlt sich, ein Thermometer in die Sauce zu stecken, damit die Temperatur gut überwacht werden kann. Von Zeit zu Zeit leicht aufrühren, damit nichts ankocht. Wasser zugiessen, wenn die Flüssigkeit stark reduziert ist. Die Plätzli auf einer vorgewärmten Platte anrichten und warmstellen. Sauce aufkochen, gut verrühren und beri Bedarf nachwürzen. Übers Fleisch giessen und sofort servieren.
Nudeln, hausgemacht
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | , Schweiz | |
Mengenangaben für: | 2 Person(en) |
Zutaten
1 | Teelöffel | Salz |
200 | Gramm | Knöpflidunst (Hartweizengriess) |
2 | Eier | |
1 | Esslöffel | Kurkuma |
1 | Esslöffel | Rapsöl |
Zubereitungsanweisungen
Zucchetti, überbacken
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Gemüse, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Stück |
Zutaten
4 | Zucchetti (kleinere) | |
wenig | Salz | |
2 | Kräuterboursins | |
1 | Teelöffel | Basilikum; gehackt |
1 | Teelöffel | Peterli; gehackt |
wenig | Butter | |
wenig | Paniermehl |
Zubereitungsanweisungen
Ofen auf 200°C vorheizen.
Zucchetti waschen und mit der Schale in 3cm dicke Stücke schneiden. Auf einer Seite mit einem Kaffeelöffel etwas Fruchtfleisch herauslösen.
Salz über die Zucchettis streuen.
Boursin mit den Kräutern mischen und in die Vertiefung der Zucchettis geben.
Gratinform mit Butter einfetten
Gratinform-Boden mit Paniermehl bestreuen. Zucchetti-Stücke einschichten. Ca 20 – 30 Minuten in der Mitte des vorheizten Ofens überbacken.
Blumenkohl
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Gemüse, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 6 Person(en) |
Zutaten
600 | Gramm | Blumenkohl |
etwas | Wasser | |
wenig | Salz | |
wenig | Salz | |
0.5 | Bund | Peterli; gehackt |
20 | Gramm | Butter |
3 | Esslöffel | Paniermehl |
Zubereitungsanweisungen
Blumenkohl waschen und in Röschen teilen
Siebeinsatz in eine Pfanne stellen, Wasser bis zum Siebeinsatz einfüllen und Blumenkohlröschen darauf legen.
Salz würzen, zugedeckt auf kleiner Stufe 15-20 Minuten dämpfen. Blumenkohlröschen in eine vorgewärmte Gratinform geben.Variante: die Blumenkohlröschen auf der Lochschale im Dampfgarer ca. 10 – 15 Minuten bei 100 °C garen.
mit Salz würzen
Peterli, gehackt darüber streuen
Butter in Pfanne schmelzen
Paniermehl zugeben, mischen und hellbraun rösten. Die Streusel über den Blumenkohl verteilen.
Basilikum-Tomaten
Herkunft: | Italien | |
---|---|---|
Kategorien: | Gemüse, Italien | |
Mengenangaben für: | 4 Stück |
Zutaten
2 | Esslöffel | Basilikum; gehackt |
4 | Tomaten | |
etwas | Salz und Pfeffer | |
20 | Gramm | Parmesan |
50 | Gramm | Butter; Butterflöckli |
2 | Esslöffel | Basilikum; gehackt |
Zubereitungsanweisungen
Ofen auf 250°C vorheizen, Grillschlange einschalten.
Boden einer Gratinform mit dem gehackten Basilikum bestreuen.
Tomaten im kochenden Wasser kurz überwellen, kalt abschrecken, häuten, halbieren und mit der Wölbung nach oben in die Form legen.
Tomaten mit Salz und Pfefferwürzen
Parmesan darüber streuen
Butterflöckli darüber geben. 10 Minuten in der MItte des Ofens überbacken.
gehackter Basilikum kurz vor dem herausnehmen über die Tomaten streuen.
Süssmostcreme
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Desserts, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
100 | Gramm | Zucker |
400 | Milliliter | Süssmost |
2 | Apfel | |
100 | Milliliter | Süssmost |
4 | Esslöffel | Stärkemehl |
200 | Milliliter | Rahm; steif geschlagen |
Zubereitungsanweisungen
Zucker in einer grossen Chromstahlpfanne auf hoher Stufe rösten. Sobald der Zucker zu bräunen beginnt, die Hitze reduzieren. Die Pfanne nur leicht schwenken, nicht darin rühren.
Wenn der Zucker leicht zu schäumen beginnt und kastanienbraun ist, mit dem Süssmost ablöschen und sofort zudecken
Apfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Apfelschnitze in gleichmässige Stücke schneiden. Zum caramellisierten Süssmost geben und zugedeckt auf kleinem Feuer knapp weich kochen. Die Äpfel dürfen dabei nicht zerfallen. MIt der Schaumkelle herausheben und portionenweise in Coupschalen anrichten. Tipp: Apfelschnitze fächerartig auf einen Dessertteller legen.
Süssmost und Stärkemehl zusammen gut verrühren und den leicht köchelnden Caramellsüssmost damit binden. Ganz kurz unter ständigem Rühren aufkochen. Vom Herd ziehen, in eine Schüssel leeren, mit Klarsichtfolie abdecken und auskühlen lassen.
Rahm steif schlagen Unter die ausgekühzlte Crème ziehen, diese über die Äpfel geben. Je nach Crèmekonsistenz die Masse in einen Dressiersack füllen und dekorativ zu den Apfelscheiben dressieren. Nach Belieben mit einem Apfelkeil garnieren.
Arenenberger Apfeltorte
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Backen, Desserts, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 1 24cm Springform |
Zutaten
60 | Gramm | Butterflöckli |
3 | Esslöffel | Zucker oder Rohzucker |
80 | Gramm | Baumnüsse oder Mandelsplitter; gehackt |
750 | Gramm | Boskoop |
gerührter Teig | ||
100 | Gramm | Butter; schaumig gerührt |
200 | Gramm | Zucker |
3 | Eier | |
1 | Zitrone | |
2 | Esslöffel | Kirsch |
250 | Gramm | Mehl |
2 | Teelöffel | Backpulver |
Zubereitungsanweisungen
Springform mit Backtrennpapier so belegen, dass rundum ein Rand von mindenstens 3 cm stehen bleibt. Die Butterflöckli darauf verteilen.
Zucker oder Rohzucker auf die Butter streuen
Baumnüsse oder Mandelsplitter, gehackt darauf streuen
Boskoop schälen, in dünne Schnitte schneiden, dekorativ auf dem Boden anordnen.
Butter, schaumig rühren
Zucker, Eier, Zitronensaft und Zitronenschale zur Butter geben, Kirsch dazugeben, verrühren.
Mehl und Backpulver dazusieben, evtl. etwas Milch zufügen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Teig auf die Äpfel verteilen und glattstreichen. Backen: bei 180°C während 45 Minuten, die ersten 20 Minuten direkt auf dem Ofenboden, 25 Minuten auf der untersten Rille. Sofort nach dem Backen auf ein Kuchengitter stürzen, Springform lösen und Backtrennpapier vorsichtig abziehen, auskühlen lassen. Nach Belieben mit Schlagrahm garnieren.
Beerenglace
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Desserts, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
300 | Gramm | Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren |
180 | Gramm | Joghurt, nature |
2 | Esslöffel | Süssmost |
2 | Esslöffel | Zitronensaft |
1 | Packung | Vanillezucker |
5 | Esslöffel | Puderzucker |
Beerensauce | ||
200 | Gramm | Beeren; püriert und durch ein Sieb gestrichen |
2 | Esslöffel | Puderzucker |
1 | Esslöffel | Himbeergeist |
Zubereitungsanweisungen
Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren 2 Stunden in den Tiefkühler stellen
Joghurt, nature, Süssmost, Zitronensaft, Vanillezucker, Puderzucker in einem Massbecher verrühren, gekühlte Beeren beifügen, mit dem Pürierstab pürieren und in eine Form geben, mit Klarsichtfolie abdecken und noch einmal einfrieren.
Beeren pürieren und durch ein Sieb streichen
Puderzucker darunter rühren
mit Himbeergeist Sauce parfumieren