Menu: Chochete vom 01.07.2011
Kohlrabisuppe mit Kresse Pesto
Lachs-Melonen-Cocktail
Pouletschenkel geschmort in Wermut-Rahm
Schmankerl-Creme mit Himbeeren
Kohlrabisuppe mit Kresse Pesto
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Le Menu 3/2011 | |
Kategorien: | Suppen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
1/2 | Zwiebel; fein gehackt | |
etwas | Butter | |
4 | Esslöffel | Haferflocken |
400 | Gramm | Kohlrabi; gerüstet, in Stücke geschnitten |
600 | Milliliter | Gemüsebouillon |
100 | Milliliter | Rahm |
für das Pesto | ||
1 | Portion(en) | Kresse |
50 | Gramm | Mandel; geschält |
50 | Gramm | Sbrinz; gerieben |
100 | Milliliter | Rapsöl |
fertig stellen | ||
etwas | Gemüsebouillon |
Zubereitungsanweisungen
Zwiebel in der Butter andämpfen
Hafer- oder Dinkelflocken kurz mitrösten
Kohlrabi, gerüstet, in Stücke geschnitten, beifügen
Gemüsebouillon mit der Bouillon ablöschen, zugedeckt weichkochen. Alles fein pürieren.
Rahm dazugiessen, aufkochen, würzen
Kresse, Mandel, geschält, Sbrinz , gerieben, Rapsöl im Cutter fein hacken, würzen. Oder Kresse und Mandeln von Hand sehr fein hacken und restliche Zutaten daruntermischen
Kurz vor dem Servieren die Suppe schaumig mixen , nach Belieben mit Bouillon verdünnen und in vorgewärmte Schalen geben. Kresse-Pesto draufgeben, garnieren
Lachs-Melonen-Cocktail
Herkunft: | Deutschland | |
---|---|---|
Quellenangabe: | e&t Juli 2011 | |
Kategorien: | Vorspeisen, Deutschland | |
Mengenangaben für: | 8 Person(en) |
Zutaten
800 | Gramm | Wassermelone |
600 | Gramm | Lachsfilet |
8 | Stück | Koriander-Stiele mit Grün |
3 | Frühlingszwiebeln | |
Vinaigrette | ||
2 | Limetten; gepresst | |
1 | Prise | Zucker |
3 | Teelöffel | Currypulver |
4 | Esslöffel | Olivenöl |
etwas | Pfeffer aus der Mühle |
Zubereitungsanweisungen
Die Wassermelone schälen und in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden.
Lachsfilet in ca 1 cm grosse Würfel schneiden
Koriander mit den zarten Stielen grob hacken.
Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Scheiben schneiden. Lachs, Melone, Koriander und Frühlingszwiebeln in einer grossen Schüssel sorgfältig mischen.
Limettensaft, Zucker, Currypulver und Olivenöl und Pfeffer aus der Mühle verquirlen.Die Vinaigrette über die Frucht/Lachs Mischung giessen und sorgfältig unterheben. Abgedeckt im Kühlschrank 10 – 15 Minuten ziehen lassen. Vor dem Servieren mit Salz abschmecken. Dann in die Gläser verteilen und dekorieren.
Pouletschenkel geschmort in Wermut-Rahm
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Kochen 4 – 2011 | |
Kategorien: | Geflügel, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
4 | Pouletschenkel (ganz) | |
etwas | Salz und Pfeffer | |
1/2 | Bund | Thymian |
1 | Schalotte | |
2 | Knoblauchzehen | |
1 | Esslöffel | Bratbutter |
250 | Milliliter | Noilly Prat |
200 | Gramm | Cherry-Tomaten |
150 | Milliliter | Rahm |
Zubereitungsanweisungen
Die Pouletschenkel kurz unter kaltem Wasser spülen und mit Küchenpapier gut trockentupfen. Wenn nötig die ganzen Pouletschenkel durch das Gelenk halbieren. Ofen auf 200°C vorheizen.
Die Pouletteile kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Thymianblättchen von den Zweigen zupfen
Die Schalotte und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken
In einem Bräter die Bratbutter erhitzen. Die Pouletschenkel darin rundum kräftig anbraten. Thymian, Schalotte und Knoblauch dazustreuen.
Mit Noilly Prat ablöschen. Leicht einkochen lassen.
Die Cherry-Tomaten halbieren, mit Salz und Pfeffer würzen und im Bräter verteilen. Im Ofen auf der zweituntersten Rille unter häufigem Übergiessen mit Bratenjus 30 Minuten garen.
Die Ofenhitze auf 230°C erhöhen. Den Rahm zum Poulet giessen und alles weitere 15 Minuten garen. In der Form resp. in vorgewärmten tiefen Tellern servieren.
Schmankerl-Creme mit Himbeeren
Herkunft: | Deutschland | |
---|---|---|
Quellenangabe: | e&t Juli 2011 | |
Kategorien: | Desserts, Deutschland | |
Mengenangaben für: | 8 Person(en) |
Zutaten
Mürbeteig | ||
100 | Gramm | Mehl |
70 | Gramm | Butter (nicht kalt) |
25 | Gramm | Kakaopulver |
30 | Gramm | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Eigelb | |
1 | Esslöffel | Wasser |
etwas | Mehl | |
Himbeeren | ||
125 | Gramm | Himbeeren |
2 | Esslöffel | Puderzucker |
2 | Esslöffel | Zitronensaft |
250 | Gramm | Himbeeren |
Creme | ||
100 | Gramm | Zartbitter-Kuvertüre |
500 | Milliliter | Schlagrahm |
2 | Packung | Rahmhalter (Sahnesteif) |
1 | Vanilleschote | |
250 | Gramm | Ricotta |
1 | Prise | Zimt |
8 | Teelöffel | Honig |
Zubereitungsanweisungen
Alle Zutaten für den Schoko-Mürbeteig mit den Knethaken des elektrischen Handrührers zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. In Klarsichtfolie wickeln und 1 Stunde kalt stellen.
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dünn ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 10 – 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Den kleineren Teil der Himbeeren, Puderzucker und Zitronensaft mit einem Pürierstab fein pürieren.
Die restlichen, ganzen Himbeeren unterheben
Die Zartbitter-Kuvertüre fein hacken
Den Rahm mit dem Rahmhalter steif schlagen
Vanilleschote längs einritzen, das Mark herauskratzen.
Vanillemark, Kuvertüre, Rahm und Ricotta mischen.
Mit Zimt abschmecken. Den Schoke-Mürbeteig mit den Händen zerbrechen, die Hälfte der Brösel unter die Creme heben. Die Creme und marinierten Himbeeren auf Tellern anrichten, mit den restlichen Bröseln bestreuen.
mit dem Honig beträufeln