Chochete (05.09.2014)
- Safran-Kartoffelsuppe
- Chili-Shrimps-Omelette
- Kalbs-Fleischvogel fein gefüllt
- Senfbohnen, grün
- Frucht-Nuss-Strudelchen
Safran-Kartoffelsuppe
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangaben: | Kochen (AZ Fachverlage AG), 2005/01-02, Seite 31 | |
Kategorien: | Suppen, Schweiz | |
Haltbarkeit | 31 Tage gekühlt | |
Mengenangaben für: | 6 Person(en) |
Zutaten
500 | Gramm | Kartoffeln, mehlig kochend |
1 | Zwiebeln; fein gehackt | |
250 | Milliliter | Rahm |
600 | Milliliter | Bouillon |
2 | Portion(en) | Safran |
1 | Zwiebeln | |
1 | Esslöffel | Bratbutter |
wenig | Mehl | |
1 | Bund | Majoran; gehackt |
50 | Milliliter | Noilly Prat |
etwas | Zitronenschale; abgerieben | |
etwas | Salz und Pfeffer aus der Mühle |
Zubereitungsanweisungen
Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden
Zwiebeln fein hacken. In einer weiten Pfanne die Butter erhitzen. Zwiebel andünsten, dann die Kartoffelwürfel beifügen und unter stetigem Wenden 5 Minuten braten.
Rahm und einen halben Deziliter Bouillon dazugiessen.
Safran beigeben. Die Suppe auf kleinem Feuer während etwa 20 Minuten sanft einkochen lassen. Von Zeit zu Zeit wenig – nur löffelweise – Bouillon beifügen. Wichtig: Die Kartoffeln immer wieder sorgfältig umrühren, da sie gerne am Pfannenboden ansetzen.
die (zweite) Zwiebel in dünne Ringe schneiden.
Zwiebelringe mit Mehl bestäuben. Die Zwiebelringe in einer Bratfpanne in der heissen Bratbutter goldbraun rösten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Majoran hacken
Wenn die Kartoffelwürfel weich sind, die restliche Bouillon, den Majoran und den Noilly Prat beifügen und die Suppe weitere 10 Minuten kochen lassen.
Mit der abgeriebenen Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren die Suppe in tiefen Tellern oder Suppentassen anrichten und mit Zwiebelringen sowie nach Belieben mit Majoranzweigen garnieren.
Chili-Shrimps-Omelette
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangaben: | essen & trinken (G+J Living & Food GmbH), 2012/02, Seite 52 | |
Kategorien: | Vorspeisen, Omeletten, Crêpes, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
2 | Chillischoten (rot) | |
1 | Knoblauchzehe | |
15 | Gramm | Ingwer |
3 | Frühlingszwiebeln | |
12 | Riesencrevettenschwäne (25-30g) | |
6 | Eier | |
3 | Esslöffel | Rahm |
wenig | Salz und Pfeffer | |
10 | Gramm | Butter |
4 | Esslöffel | Maiskeimöl |
2 | Esslöffel | Sesamöl |
2 | Esslöffel | Sojasauce |
2 | Esslöffel | Limettensaft |
1 | Bund | Koriander |
Zubereitungsanweisungen
Chillischoten (rot) in feine Ringe schneiden
Knoblauchzehe in feine Scheiben schneiden
Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden
Frühlingszwiebeln putzen, das Weisse und Hellgrüne in feine Ringe schneiden.
Riesencrevettenschwäne (25-30g) die Crevetten längs halbieren, wenn vorhanden, Darm entfernen
Eier mit Rahm verquirlen
Omelette mit Salz und Pfeffer würzen
Butter und 1 Esslöffel Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Eiermischung darin zugedeckt bei milder Hitze 8-10 Minuten stocken lassen. Eine Omelette für zwei Portionen.
Sesamöl in einer weiten Pfanne mit restlichem Maiskeimöl erhitzen. Chili, Knoblauch und Ingwer darin bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten glasig dünsten. Hitze erhöhen, Crevetten zugeben und 1-2 Minuten braten. Frühlingszwiebeln zugeben, kurz andünsten.
mit Sojasauce und Limettensaft ablöschen. Omelette in der Pfanne zusammenklappen. Portionieren und auf Teller geben. Die Crevetten mit dem Garsud darüber geben (schöpfen).
Koriander grob schneiden, Omeletten bestreuen und servieren.
Kalbs-Fleischvogel fein gefüllt
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangaben: | Kochen (AZ Fachverlage AG), 2011/10, Seite 76 | |
Kategorien: | Kalb, Schweiz | |
Haltbarkeit | 1 Tage gekühlt | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
1 | Zwiebel gross; fein gehackt | |
2 | Knoblauchzehe; fein gehackt | |
1 | Esslöffel | Butter |
25 | Gramm | Kapern; abgetropft, fein gehackt |
0.5 | Bund | Peterli; fein gehackt |
50 | Gramm | Spinat, tiefgekühlt |
80 | Gramm | Thon; Konserve in Öl, abgetropft |
100 | Gramm | Kalbsbrät |
1 | Zitrone; Schale abgerieben | |
etwas | Salz und Pfeffer | |
8 | Kalbsplätzli à ca 60 gr pro Stück | |
etwas | Bratbutter | |
Senfsauce | ||
1 | Zwiebel; fein gehackt | |
1 | Esslöffel | Butter |
1 | Esslöffel | Mehl |
300 | Milliliter | Bouillon |
2 | Eigelb | |
100 | Milliliter | Rahm |
1 | Esslöffel | Senf, mild |
1 | Esslöffel | Senf, grob |
wenig | Zitronensaft | |
wenig | Cognac | |
etwas | Pfeffer, weiss |
Zubereitungsanweisungen
Den Ofen auf 80°C vorheizen, eine Platte mitwärmen.
Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken
Zwiebel und Knoblauch in einer Pfanne in der Butter glasig dünsten, in eine Schüssel geben
Kapern abgetropfen und fein hacken
Peterli fein hacken. Kapern und Peterli fein gehackt in die Schüssel geben
aufgetauter Spinat gut auspressen und grob hacken, in die Schüssel geben.
Thon, abgetropft beifügen
Kalbsbrät beifügen
Nach dem abreiben der Schale 2 EL Saft auspressen und mit der Schale beigeben. Alles gut mischen.
mit Salz und Pfeffer Mischung würzen
Kalbsplätzli à ca 60 gr pro Stück unter Klarsichtfolie dünn klopfen. Die Füllung n der Mitte der Plätzchen verteilen und das Fleisch von den Seiten her über die Füllung schlagen, so dass ein Päckchen / Rolle entsteht. Mit Küchenschnur binden.
Bratbutter in eine Bratpfanne stark erhitzen. Die Kalbfleischpäckchen leicht salzen und auf jeder Seite 1 Minute kräftig anbraten. Dann sofort auf die vorgewärmte Platte geben und im 80 Grad heissen Ofen 30 Minuten nachgaren lassen.
die fein gehackte Zwiebel im Bratensatz dünsten
Butter zu den Zwiebeln geben und schmelzen.
Mehl einrühren
Bouillon nach und nach einrühren bis die Sauce eine dickliche Konsistenz hat. Pfanne vom Herd ziehen.
Eigelb und Rahm verquirlen.
Senf, mild und Senf, grob in Ei/Rahm einrühren
mit Zitronensaft, Cognac und weissem Pfeffer abschmecken.
Senfbohnen, grün
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangaben: | Saisonküche (Saisonküche), 2013/06, Seite 43 | |
Kategorien: | Gemüse, Schweiz | |
Haltbarkeit | 1 Tage gekühlt | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
600 | Gramm | Bohnen, grün |
0.5 | Zwiebeln, rot; gehackt | |
3 | Esslöffel | Rapsöl |
1 | Teelöffel | Zucker |
1 | Teelöffel | Senfpulver |
1 | Esslöffel | Senf, grobkörnig |
100 | Milliliter | Gemüsebouillon |
etwas | Salz und Pfeffer |
Zubereitungsanweisungen
Die Bohnen in Salzwasser ca 2 Minuten kochen, abgiessen und kalt abschrecken (blanchieren).
rote Zwiebeln hacken
Rapsöl erhitzen, Bohnen und Zwiebeln kurz andünsten.
Zucker, Senfpulver und Senf zu den Bohnen geben, kurz mitdünsten
Gemüsebouillon dazugiessen und fast vollständig einköcheln lassen, bis die Bohnen knapp weich sind.
mit Salz und Pfeffer abschmecken
Frucht-Nuss-Strudelchen
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangaben: | Le Menü 2005 | |
Kategorien: | Desserts, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 8 Stück(e) |
Zutaten
8 | Stück | Strudelblätter (doppelt); ausgewallt |
Füllung | ||
300 | Gramm | Zwetschgen; klein gewürfelt |
100 | Gramm | Haselnüsse; gemahlen |
75 | Gramm | Erdbeerkonfitüre |
30 | Gramm | Bratbutter; streichfähig |
80 | Gramm | Vanille-Eis |
Zubereitungsanweisungen
Strudelblätter: 8 Stücke (Rechtecke) schneiden.
Zwetschgen, klein gewürfelt
Haselnüsse, gemahlen
Erdbeerkonfitüre
Für die Füllung alle Zutaten mischen. Je 2 -3 EL auf den Strudelteigblättern verteilen. Teigränder mit wenig Wasser bestreichen, aufrollen. Enden unter die Strudelchen legen. Strudelchen auf das mit Backpapier belegte Blech legen.
Bratbutter, streichfähig Strudelchen bestreichen und mit Puderzucker bestreuen. In der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 15 – 20 Minuten backen. Noch heiss mit Puderzucker bestreuen, servieren.
Vanille-Eis 1 Kugel