Menu:Chochete
Basler Mehlsuppe (Tip Topf)
Muskat Strübli
Wurst im Kohlmanter und Blätterteig
Curry-Wirz
Omeletten-Lasagne
Crème brûlée mit Birnen
Basler Mehlsuppe (Tip Topf)
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Suppen, Schweiz | |
Haltbarkeit: | ||
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
6 | Esslöffel | Mehl |
1 | Liter | Wasser |
0.5 | Zwiebel; besteckt (Lorbeerblatt und Nelke) | |
wenig | Salz oder Streuwürze | |
wenig | Pfeffer | |
wenig | Kümmel, nach belieben |
Zubereitungsanweisungen
Mehl auf mittlerer Stufe (ohne Fett oder Öl) unter ständigem Rühren mittelbraun rösten
mit Wasser aufgiessen, aufrühren, aufkochen
die besteckte Zwiebel zugeben
würzen
Kochzeit 60 Minuten
Muskat Strübli
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Aufbau, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 8 Portion(en) |
Zutaten
40 | Gramm | Mehl |
1 | Eigelb | |
1 | Esslöffel | Sonnenblumenöl |
25 | Milliliter | Wasser |
1/4 | Teelöffel | Muskatnuß; gerieben |
wenig | Salz | |
Erdnußöl |
Zubereitungsanweisungen
Wasser Mehl, Eigelb, Öl und Waser zu einem dickflüssigen Teig verrühren.
mit Muskat und Salz würzen
Ernussöl in einer kleinen Pfanne ca 5 mm hoch einfüllen, erhitzen. Den Teig mit einem Esslöffel vorsichtig in das Öl tröpfeln lassen, sodass sich zusammenhängende Tropfen (Strübli) bilden. Goldgelb backen. Mit einer Lochkelle herausheben und auf Haushaltspapier abtropfen lassen. Zur Suppe servieren.
Wurst im Kohlmanter und Blätterteig
Zutaten
5 | Wirzblätter; blanchiert, Mittelrippe flach geschnitten | |
5 | Weisskabis Blätter gross; blanchiert, Mittelrippe flach geschnitten | |
1 | Berner Zungenwurst (ca 400 g) | |
etwas | Senf | |
1 | Portion(en) | Blätterteig |
Zubereitungsanweisungen
Die Wirz- und Weisskabisblätter blanchieren, die Mittelrippe flach herausschneiden. Blätter zum Rechteck auslegen
Berner Zungenwurst (ca 400 g) mit Senf bestreichen. Auf die ausgelegte Gemüseblätter legen.
Die Zungenwurst in die Gemüseblätter einschlagen, dann auf 1 passendes Teigstück legen und dieses zu einem Paket verschliessen. Mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Nach Belieben mit Teigresten verzieren. Eigelb und Öl verrühren und die Pastete damit bestreichen. Bis zum Backen kühl stellen. Im auf 160 °C vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille während 40-45 Minuten backen. Vor dem Aufschneiden gut 5 Minuten ruhen lassen
Curry-Wirz
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Gemüse, Schweiz | |
Haltbarkeit: | ,1 Tage gekühlt | |
Mengenangaben für: | 2 Person(en) |
Zutaten
500 | Gramm | Wirz; in feine Streifen geschnitten |
1 | Zwiebel, mittel; fein gehackt | |
1 | Esslöffel | Butter |
1 | Teelöffel | Currypulver (gehäuft) |
50 | Milliliter | Noilly Prat (oder Weisswein) |
wenig | Salz und Pfeffer, schwarz aus der Mühle | |
100 | Milliliter | Rahm |
Zubereitungsanweisungen
Den Wirz vierteln und den Strunkteil herausschneiden. Dann das Gemüse in feine Streifen schneiden.
Butter in einer weiten Pfanne schmelden und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Den Wirz beifügen und kurz mitdünsten.
Currypulver darüberstäuben und alles 2 – 3 Minuten dünsten.
Noilly Prat (oder Weisswein) dazugiessen
Salz und Pfeffer, schwarz aus der Mühle würzen und zugedeckt 5 Minuten lebhaft kochen lassen.
Rahm dazugiessen und das Gemüse zugedeckt auf kleinem Feuer etwa 15 Minuten weich dünsten.
Abkühlen lassen, vor dem Servieren kurz erhitzen.
Omeletten-Lasagne
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Omeletten, Crêpes, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 5 Person(en) |
Zutaten
Omeletten | ||
200 | Gramm | Halbweissmehl |
1 | Teelöffel | Salz |
200 | Milliliter | Milch |
200 | Milliliter | Wasser (oder Bier) |
4 | Eier | |
Füllung | ||
1 | Zwiebeln; fein gehackt | |
2 | Knoblauchzehen; fein gehackt | |
700 | Gramm | Wirz |
2 | Rüebli (gross) | |
200 | Gramm | Champignon |
1 | Bund | Peterli; fein gehackt |
150 | Gramm | Bratspeck; in Streifchen geschnitten |
1 | Esslöffel | Bratbutter |
1 | Esslöffel | Currypulver mild |
100 | Milliliter | Gemüsebouillon, kräftig |
100 | Milliliter | Rahm |
etwas | Salz, Pfeffer aus der Mühle | |
fertigstellen | ||
etwas | Bratbutter | |
etwas | Paniermehl | |
etwas | Butter | |
120 | Gramm | Greyerzer; gerieben |
Zubereitungsanweisungen
Salz Mehl und Salz mischen
In einem Massbecher Milch, Wasser/Bier und Eier verquirlen, dann langsam unter rühren zum Mehl giessen und alles zu einem glatten Teig schlagen.Diesen bei Zimmertemperatur mindestens 20 Minuten ausquellen lassen.
Zwiebeln und Knoblauch fein hacken
Wirz vierteln, Strunk herausschneiden und das Gemüse in feine Streifen schneiden.
Rüebli (gross) schälen und an der Röstiraffel reiben.
Champignon rüsten und in Scheiben schneiden
Peterli fein hacken
Bratspeck, in Streifchen schneiden
In einer beschichteten Bratpfanne die Bratbutter erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Speck anbraten, Wirz, Rüebli und Champignons beifügen und 2-3 Minuten mitdünsten.
Currypulver mild darüberstäuben und alles noch so lange dünsten, bis es gut riecht.
Gemüsebouillon, kräftig dazugiessen und das Gemüse zugedeckt bei mittlerer Hitze weich dünsten.
Rahm dazugiessen und in der ungedeckten Pfanne leicht cremig einkochen lassen. Den Peterli untermischen.
Mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Currypulver abschmecken.
In einer beschichteten Bratpfanne wenig Butter erhitzen. Aus dem Teig nacheinander dünne Omeletten (mind. 4 Stück pro 100 gr Mehl) ausbacken.
Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Eine feuerfeste Form mit hohem Rand mit Butter ausstreichen und mit Paniermehl bestreuen.
Zum Einschichten zuerst eine Omelette in die Form legen. Etwas Füllung darauf verteilen und mit Greyerzer bestreuen. So weiterfahren, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit Füllung und Käse abschliessen. Die Form mit Alufolie abdecken. Die Omeletten-Lasagne im 200 °C heissen Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 30 Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit die Alufolie entfernen, damit die Oberfläche leicht gebräunt wird.
Crème brûlée mit Birnen
Herkunft: | Dänemark | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Saison-Küche 10/2003 | |
Kategorien: | Desserts, Dänemark | |
Haltbarkeit: | ,31 Tage gelagert,2 Tage gekühlt | |
Mengenangaben für: | 4 Portion(en) |
Zutaten
2 | Birnen (je ca 150 gr); geschält, entkernt, in feine Würfel geschnitten | |
150 | Milliliter | Wasser |
4 | Esslöffel | Zucker |
1 | Teelöffel | Zitronensaft |
0.5 | Vanilleschote | |
150 | Milliliter | Milch |
2 | Eigelb | |
2 | Eier | |
etwas | Rohzucker |
Zubereitungsanweisungen
Birnen (je ca 150 gr), geschält, entkernt, in feine Würfel geschnitten, Wasser, Zucker, Zitronensaft, Vanilleschote Birnen in Wasser mit Zucker, Zitronensaft und Vanilleschote 4 -5 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Schote entfernen. Würfel aus dem Sud heben und gleichmässig in die Förmchen verteilen. Ofen auf 100 °C vorheizen.
Milch mit Eigelb und Eiern verquirlen. Birnensud unter Rühren dazugiessen. In die Förmchen verteilen. In einem heissen Wasserbad in der Ofenmitte ca 60 Minuten pochieren. Mit der Nagelprobe überprüfen (gut, wenn nichts mehr am Zahnstocher kleben bleibt), ob die Creme gut ist. Förmchen aus dem Wasserbad heben und auskühlen lassen.
Rohzucker Creme bestreuen und mit einem Gasbrenner oder unter dem Ofengrill karamellisieren. Mit Physalis garnieren.