Menu:Chochete (01.06.2012)
Fenchelsuppe mit Avocados
Spargelflans (weiss)
Schweinssteak überbacken mit Pfefferkäse
Zucchini-Hüttenkäse-Türmchen
Frühlingskartoffeln mit Kräuter
Rhabarber-Tartelettes mit Schokoladenstreusel
Fenchelsuppe mit Avocados
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Kochen 3 / 2012 | |
Kategorien: | Suppen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 6 Person(en) |
Zutaten
400 | Gramm | Fenchel |
400 | Gramm | Kartoffeln, mehlig kochend; geschält frisch |
1 | Liter | Gemüsebouillon |
2 | Avocado; reif | |
2 | Packung | Halbrahm, sauer |
etwas | Salz und Pfeffer | |
3 | Scheibe | Toastbrot |
1 | Peperoncino | |
3 | Esslöffel | Olivenöl |
Zubereitungsanweisungen
Den Fenchel rüsten, d.h. Stängel- und Strunkansatz wegschneiden, dabei schönes Grün beiseitelegen. Das Gemüse in Stücke schneiden.
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.Fenchel- und Kartoffelstücke in eine Pfanne geben.
Die Bouillon zum Gemüse geben und die Suppe zugedeckt so lange kochen lassen, bis alles gut weich ist. Dann mit dem Stabmixer möglichst fein pürieren. Nach Belieben durch ein grobmaschiges Sieb streichen.
Die reifen Avocado längs halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch aus der Schale lösen. In ein hohes Gefäss geben.
Den sauren Halbrahm (oder griechischer Yoghurt) beifügen und fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen
Das Toastbrot entrinden und klein würfeln.
Peperoncino der Länge nach halbieren, in lange Streifen und diese in kleinste Würfel schneiden. Das Fenchelgrün fein hacken.
In einer beschichteten Bratpfanne das Olivenöl erhitzen. Den Peperoncino darin kurz andünsten. Brotwürfelchen beifügen und hellbraun rösten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Kurz vor dem Servieren die Suppe nochmals kräftig aufkochen. Von der Herdplatte ziehen und das Avocadopüree unterrühren. Nur noch ganz kurz leicht erhitzen, dann die Suppe sofort in vorgewärmte Suppentassen oder tiefen Tellern anrichten. Mit den Brotwürfelchen sowie dem Fenchelgrün bestreuen.
Spargelflans (weiss)
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Le Menu 5/2012 | |
Kategorien: | Vorspeisen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
600 | Gramm | Spargel, weiss; frisch |
100 | Milliliter | Milch |
200 | Milliliter | Rahm |
etwas | Salz und Pfeffer | |
4 | Eigelb | |
2 | Ciabattabrot; in dünne Scheiben geschnitten | |
2 | Esslöffel | Zucker |
etwas | Schnittlauch |
Zubereitungsanweisungen
Ofen auf 160°C vorheizen. Spargel rüsten. Spargelspitzen (ca. 10 cm Stücke) wegschneiden, zur Seite legen. Untere Teile in kleine Stücke schneiden.
Spargelstücke und Milch aufkochen. Zugedeckt bei kleiner Hitze köcheln, bis die Spargelstücke weich sind, pürieren.
Mit Rahm auf 300 Milliter pro 4 Personen auffüllen. Nochmals kurz aufkochen.
mit Salz und Pfeffer würzen
Eigelb verrühren. Einen kleinen Teil der heissen Spargelflüssigkeit unter ständigem Rühren zum Eigelb geben. Restliche Flüssigkeit unter Rühren dazugeben. Nach Belieben absieben, in die ofenfesten Förmchen giessen.Förmchen auf ein Tuch in die Gratinform stellen. 80°C heisses Wasser dazugiessen, bis die Förmchen zu 2/3 im Wasser stehen. Spargelflans in der Mitte des vorgeheizten ofens 25 – 30 Minuten stocken lassen. Herausnehmen und in den Förmchen leicht bis vollständig auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Spargelspitzen weich kochen / dünsten.
Ciabattabrot, in dünne Scheiben geschnitten toasten
Jedes Förmchen mit wenig Zucker bestreuen, mit dem Flambierbrenner caramelisieren.
Spargeln mit Schnittlauch bestreuen und zusammen mit den caramelisierten Flans servieren.
Schweinssteak überbacken mit Pfefferkäse
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Kochen 3 / 2012 | |
Kategorien: | Fleisch, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
2 | Esslöffel | Pfefferkörner, schwarz |
150 | Gramm | Greyerzer; fein gerieben |
1 | Bund | Schnittlauch |
4 | Esslöffel | Weisswein |
1 | Sellerie, gross | |
4 | Schweinssteaks vom Nierstück, gut 1 cm dick | |
etwas | Salz und Pfeffer | |
8 | Scheibe | Bratspeck |
Zubereitungsanweisungen
Ofen vorheizen: 180° Umluft, 210°-220° bei Ober- und Unterhitze.
Pfeffer im Mörser mittelfein zerstossen, Greyerzer fein reiben, Schnittlauch in feine Röllchen schneiden
Pfeffer, Käse und Schnittlauch mit dem Weisswein mischen und 10 – 15 Minuten ziehen lassen.
Den Sellerie schälen und in 1.5 cm grosse Würfel schneiden. Im Dampf oder mit wenig Flüssigkeit in einer Pfanne weich garen.
Steaks salzen. Eine Bratpfanne leer kräftig erhitzen, dann die Bratbutter aufschäumen lassen. Die Steaks auf jeder Seite nur eine halbe Minute kräftig anbraten. Auf einem Kuchengitter abtropfen lassen.
Die Selleriewürfel mit Salz und Pfeffer würzen und auf dem Boden einer bebutterten Gratinform verteilen. Die Steaks darauf legen. Die Käsemischung auf die Steaks geben.
je 2 Tranchen Speck über jedes Steak legen. Die Steaks im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Rille 12 – 15 Minuten überbacken. Sofort servieren
Zucchini-Hüttenkäse-Türmchen
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Le Menu 10 / 2008 | |
Kategorien: | Gemüse, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 6 Person(en) |
Zutaten
2 | Esslöffel | Bratbutter |
1 | Knoblauchzehe; gepresst | |
250 | Gramm | Zucchini |
wenig | Salz und Pfeffer | |
200 | Gramm | Hüttenkäse |
4 | Esslöffel | Kräutermischung (Peterli, Basilikum) |
wenig | Salz | |
etwas | Pfeffer; aus der Mühle | |
4 | Esslöffel | Mandelblättchen |
Zubereitungsanweisungen
Bratbutter mit Knoblauch mischen
Zucchini rüsten, in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Zucchini-Scheiben mit Bratcreme bestreichen. In der Grill- oder Bratpfanne beidseitig knapp weich grillieren.
Zucchini-Scheiben würzen
Hüttenkäse und Kräuter mischen, würzen. Zucchini-Scheiben und Hüttenkäse lageweise auftürmen.
Zucchini-Türmchen garnieren mit gerösteten Mandelblättchen garnieren.
Frühlingskartoffeln mit Kräuter
Herkunft: | Schweiz | |
Quellenangabe: | Hans Peter Mullis | |
Kategorien: | Kartoffelspeisen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Portion(en) |
Zutaten
1 | Kilogramm | Frühlingskartoffeln (klein) |
4 | Esslöffel | Olivenöl |
50 | Gramm | Bratbutter |
wenig | Rosmarinnadeln (frisch) | |
wenig | Salbeiblätter (klein) | |
2 | Majoran, abgezupft | |
etwas | Salz | |
wenig | Pfeffer |
Zubereitungsanweisungen
Die Kartoffeln waschen und halbieren
Im Olivenöl rundum gut anbraten.
Hitze reduzieren, Bratbutter zufügen und die Kartoffeln unter häufigem Wenden zugedeckt goldbraun braten (mit spitzem Messer kontrollieren, wann die Kartoffeln fast gar sind)
Die Kräuter beigeben, kurz weiterbraten und würzen.
Auf einer vorgewärmten Platte anrichten.
Rhabarber-Tartelettes mit Schokoladenstreusel
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Kochen 6 / 2012 | |
Kategorien: | Backen, Desserts, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 9 Stück |
Zutaten
wenig | Butter; für die Förmchen | |
Teig | ||
90 | Gramm | Butter; weich |
60 | Gramm | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Eiweiss | |
180 | Gramm | Mehl |
Förmchen vorbereiten | ||
wenig | Butter | |
Streusel | ||
50 | Gramm | Schokolade weiss |
100 | Gramm | Mehl |
50 | Gramm | Zucker |
75 | Gramm | Butter, weich |
Füllung | ||
500 | Gramm | Rhabarber |
2 | Eier | |
0.5 | Teelöffel | Zimt |
40 | Gramm | Zucker |
50 | Gramm | Mandel, gemahlen |
25 | Gramm | Mehl |
etwas | Puderzucker |
Zubereitungsanweisungen
Die weiche Butter mit Zucker und Salz kurz aufschlagen.
Eiweiss beifügen und untermischen
Mehl dazusieben und alles rasch zu einem glatten Teig kneten; ist der Teig zu trocken, 1-2 Esslöffel Wasser beifügen. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten kühlstellen.
Förmchen leicht ausbuttern. Den Ofen auf 180°C vorheizen.Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 3mm dünn auswallen. Rondellen ausstechen die im Durchmesser deutlich grösser sind als die Tartelettes-Förmchen. Die Förmchen mit dem Teig auslegen. Den Boden mit einer Gabel regelmässig einstechen. Bis zur Verwendung kühl stellen.
weisse Schokolade mittelfein hacken
Mehl, Zucker und weiche Butter in einer Schüssel zu einer krümeligen Masse mischen. Zuletzt die gehackte Schokolade untermischen. Die Streuselmasse nach 10 Minuten Backzeit über die Tartelettes verteilen.
Rhabarber rüsten und in 1cm grosse Stücke schneiden
Die Eier mit dem Zimt und dem Zucker 6 Minuten zu einer luftigen, dicklichen Creme aufschlagen.
Mandeln und Mehl mischen und mit dem Rhabarber unter die Creme ziehen. Die Masse in die vorbereiteten Förmchen verteilen. Diese auf ein Backblech stellen. Die Tartelettes im vorheizten Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 25 Minuten backen.
nach Belieben mit Puderzucker bestreuen