Menu: Chochete (29.10.2010)
Randensuppe mit Käsewürfelchen
Obatzder (trad Brotaufstrich Bayern)
Schweinsfiletmedaillons mit Senfkruste
Pasta-Teigmischung (für Fettuccine und ähnliche Pasta)
Apfelkuchen mit Kokoshaube
Randensuppe mit Käsewürfelchen
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Suppen, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
500 | Gramm | Randen; gedämpft |
1 | Zwiebeln | |
2 | Esslöffel | Olivenöl |
500 | Milliliter | Gemüsebouillon |
200 | Milliliter | Blutorangensaft |
etwas | Salz | |
etwas | Tabasco | |
2 | Zweig | Oregano |
wenig | Pfeffer; aus der Mühle | |
80 | Gramm | Raclettekäse |
Zubereitungsanweisungen
gedämpfte Randen in Würfel schneiden.
Zwiebel hacken.
Randen und Zwiebeln ca. 2 Minuten im Olivenöl andünsten.
Gemüsebouillon und Blutorangensaft dazugiessen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten kochen. Suppe pürieren.
mit Salz und Tabasco abschmecken.
Raclettekäse in ca 5 mm grosse Würfel schneiden. Suppe mit Käse anrichten. Kräuterblättchen und grob gemahlenen Pfeffer darüberstreuen.
Obatzder (trad Brotaufstrich Bayern)
Herkunft: | Bayern | |
---|---|---|
Kategorien: | Vorspeisen, Bayern | |
Mengenangaben für: | 1 Person(en) |
Zutaten
Weichkäse, gut gereift | ||
1 | Portion(en) | Butter |
1 | Zwiebel; fein gehackt | |
1 | Portion(en) | Salz, Pfeffer (Mühle), Paprika + Kümmel |
1 | Portion(en) | Bier |
1 | Scheibe | Bauernbrot |
wenig | Schnittlauch; fein geschnitten |
Zubereitungsanweisungen
Weichkäse, gut gereift mit der Gabel zerdrücken
mit der gleichen Menge Butter mischen
Zwiebel, fein gehackt vermischen
mit Salz, Pfeffer (Mühle), Paprika + (wenig) Kümmel würzen
ist die Masse zu dick, etwas Bier unterrühren
Masse auf Scheiben von frischem Bauernbrot streichen
mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen
Schweinsfiletmedaillons mit Senfkruste
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Fleisch, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
1 | Zwiebel, mittel; fein gehackt | |
etwas | Bratbutter | |
1/2 | Bund | Majoran |
2 | Eigelb | |
3 | Esslöffel | Crème fraîche; (gehäufte Esslöffel) |
3 | Esslöffel | Maille Senf à l’ancienne; (gehäufte Esslöffel) |
etwas | Salz und Pfeffer aus der Mühle | |
680 | Gramm | Schweinsfilet; Medaillons, 3 cm dick |
etwas | Bratbutter | |
wenig | Butter | |
8 | Scheibe | Pariserbrot; in Scheiben geschnitten |
Zubereitungsanweisungen
Den Backofen auf 250°C vorheizen
Die Zwiebeln in Bratbutter weich dünsten, in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
Majoranblättchen abzupfen, hacken.
Esslöffel) Eigelb, Crème fraîche und Senf zu den Zwiebeln geben und mischen.
mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken, kalt stellen
Schweinsfilet, Medaillons, 3 cm dick: Die Medaillons mit Salz und Pfeffer würzen.
Bratbutter in guter Bratpfanne erhitzen. Die Medaillons darin beidseitig ingesamt knapp 4 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen, zugedeckt wegstellen.
wenig Bratbutter zum Bratensatz geben.
Pariserbrot, in Scheiben geschnitten: die Pariserbrotscheiben beidseitig kurz anrösten. In eine Gratinform geben. Die Medaillons auf die Brotscheiben setzen und die kalte Zwiebel-Senf-Masse aufd er Oberseite der Medaillons verteilen. Die Medaillons im 250° heissen Ofen im oberen Drittel während 5- 6 Minuten fertigstellen, heiss servieren.
Pasta-Teigmischung (für Fettuccine und ähnliche Pasta)
Herkunft: | Italien | |
---|---|---|
Quellenangabe: | Pizza-Fachschule, Zürich | |
Kategorien: | Teigwarengerichte, Italien | |
Mengenangaben für: | 4 Person(en) |
Zutaten
300 | Gramm | Hartweizengriess |
1 | Eier | |
7 | Eigelb | |
1 | Teelöffel | Salz |
wenig | Wasser |
Zubereitungsanweisungen
Hartweizengriess auf dem Tisch ausschütten, in der Mitte ein Loch machen
Eier in der Mitte des Gries aufschlagen
Olivenöl, Salz, zugeben
Wasser falls nötig, falls zu feucht etwas Hartweizengriess nachgeben
Teig kneten bis homogen, nicht zu trocken machen, es kommt noch Mehl / Griess dazu beim auswallen
10 Minuten unter Klarsichtfolie ruhen lassen
Teig auf dickerer Stufe 3 mal durch die Maschine lassen, mit Griess/Mehl bestäuben, zusammenfallten und dann wieder durch die Maschine lassen. Teigrand darf nicht mehr ausfransen, auf gewünschte Dicke auswallen
Apfelkuchen mit Kokoshaube
Herkunft: | Schweiz | |
---|---|---|
Kategorien: | Backen, Desserts, Schweiz | |
Mengenangaben für: | 1 26cm Blech |
Zutaten
1 | Portion(en) | Mürbeteig |
800 | Gramm | Äpfel |
2 | Limonen | |
80 | Gramm | Zucker |
3 | Eigelb | |
100 | Milliliter | Rahm |
1 | Esslöffel | Maizena |
3 | Eiweiss | |
120 | Gramm | Zucker |
200 | Gramm | Kokosraspel |
2 | Esslöffel | Maizena |
Zubereitungsanweisungen
Mürbeteig für ein 26 cm Blech rund ausgewallen. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Das Blech mit dem Mürbeteig belegen. Überstehenden Teig zu einem Rand falten und diesen mit dem Stiel einer Gabel gut andrücken. Den Teigboden regelmässig einstechen und dann kühl stellen.
Die Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. In feine Schnitze schneiden (Achtel).
Die Schale der Limonen fein abreiben und den Saft auspressen. Die Limonenschale für die Zubereitung der Kokoshaube beiseite stellen.
in einer kleinen Pfanne Limonensaft, Zucker und Eigelb gut verrühren. Dann unter ständigem Rühren aufkochen; die Säure des Limonensafts verhindert ein Gerinnen der Creme. Die Pfanne vom Herd ziehen und kurz stehen lassen.
Den Rahm mit dem Maizena glatt rühren und zügig in die heisse Creme rühren; diese nicht mehr kochen. Die Limonencreme auf dem Mürbeteig verteilen und die Apfelschnitze darauf schön dicht einschichten. Die Wähe im 180°C heissen Ofen auf der untersten Rille etwa 40 Minuten goldbraun backen.
Eiweiss nach etwa 30 Minuten Backzeit das Eiweiss steif schlagen.
Den Zucker nach und nach einrieseln lassen und solange weiterschlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entstanden ist (Meringueage)
Die Kokosraspel, die Limonenschale und das Maizena vorsichtig unterheben. Die Masse auf der Apfelwähe verteilen und vorsichtig glatt streichen. Die Ofentemperatur auf 220°C erhöhen und den Kuchen während etwa 10 Minuten auf der mittleren Rille fertig backen.